Wie erkenne ich Fake News?

Wenn wir wissen, was Fake News sind, stellt sich natürlich schnell die Frage, woran man erkennt, dass ein Artikel auf einer Website oder ein Beitrag auf Social Media eben nicht der Wahrheit entspricht.

Fake News enttarnen– So geht’s!

Es gibt 7 Fragen, die man sich stellen kann, um festzustellen, ob es sich um Fake News handelt.

 

1. Aus welcher Quelle stammt die Information?

Als erstes sollte man sich die Quelle anschauen. Es gibt keine? Dann ist dies das erste Indiz dafür, dass man skeptisch werden sollte. Ein vager Hinweis, wie zum Beispiel ein Erlebnis von dem ein Verwandter berichtet, gilt nicht als seriöse Quelle.  Eine seriöse Quelle sollte eine Anschrift, Website oder E-Adresse enthalten, wo man sich bei Fragen oder eventuellen Zweifeln melden kann. Bei Social-Media findet man solche Daten auf dem Profil des Veröffentlichenden. Bei Webseiten sollte man diese und ähnliche Daten im Impressum finden.

 

2. Wer ist der Verfasser?

Im Impressum findet man auch Angaben zur Beantwortung dieser Frage. Ein seriöser Verfasser sollte seinen vollständigen und bürgerlichen Namen in irgendeiner Form angeben. Findet man nur ein Pseudonym (Künstlernamen) sollte man sich die Frage stellen „Warum gibt der Verfasser sich nicht zu erkennen?“ und darf durchaus an dem Wahrheitsgehalt der Informationen zweifeln. Auch den Verantwortlichen einer Webseite oder eines Social-Media-Profils sollte man überprüfen.

 

3. Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum?

Sind diese Fragen beantwortet, ist das Wesentliche des Geschehens meistens geklärt. Wenn sie nicht beantwortet sind, wird hier eventuell etwas verschleiert oder verheimlicht.

 

4. Wer berichtet noch davon?

Es gibt heutzutage sehr viele Plattformen und Seiten, die berichten und Informationen verbreiten, sodass es eher unwahrscheinlich ist, dass nur ein Verfasser über ein Ereignis oder ein Szenario berichtet. Man sollte also auf ein oder zwei weiteren Webseiten oder Social-Media-Profilen schauen, ob es ähnliche Berichte gibt. Häufig bietet es sich auch an, sich auf einem anderen Medium, z.B. bei Zeitung, Funk oder Fernsehen zu einem Thema zu informieren und mit der Information, an der man zweifelt, zu vergleichen.

 

5. Wie wird berichtet?

Für eine sachliche Berichterstattung gilt: reißerische Begriffe, wie „skandalös“ oder „unglaublich“ sollten vermieden werden. Denn hierbei geht es vermutlich eher um die Aufmerksamkeit der Leser:innen, als um eine wahre Aussage. Auch die persönliche Meinung des Verfassers sollte eher hintenanstehen. Wenn der Verfasser seine Meinung kundtut, sollte sie klar, z.B. als Kommentar, gekennzeichnet sein.

 

6. Woher stammt das Bildmaterial?

Durch einfach zu bedienende Fotobearbeitungsprogramme und eine Flut an Bildern wird es immer schwieriger zu beurteilen, ob ein Foto echt ist und ob es wirklich dem Ereignis, über welches berichtet wird, zu zuordnen ist. Oftmals sorgt die aus dem Zusammenhang gezogene Kombination von Bild und Text schon für einen Skandal. Über die Google-Bildersuche kann man derartige „Fakes“ häufig enttarnen. Entweder sucht man nach dem Ereignis und sieht so verwandte Bilder, mit denen man das vorliegende Bild (z.B. anhand des Wetters) vergleichen kann oder man nutzt die Bilderrückwärtssuche. Dafür kann man über das Kamerasymbol an der rechten Seite des Suchschlitzes das vorliegende Bild hochladen und bekommt die ursprüngliche Quelle oder verwandte Bilder angezeigt. Wirken Schatten unnatürlich, wiederholen sich Wolkenformationen oder sind Motive auffällig abgeschnitten, kann das auf eine absichtliche Bildbearbeitung hinweisen. Auch hier lohnt sich die Bilderrückwärtssuche.

 

7. Was meinen die Profis?

Es gibt mittlerweile viele Profis, die sich darauf spezialisiert haben Fakten zu checken und Fake News aufzudecken. Einige Adressen von Faktenchecks haben wir bereits in der letzten Woche vorgestellt. Weitere Adressen stehen weiter unten.

 

Hier gibt es weitere Infos zum Thema:

  • Bildblog: setzt sich kritisch mit der deutschsprachigen Presselandschaft auseinander
  • EU vs. Disinfo: Initiative der EU, kremlfreundlicher Desinformation entgegenzuwirken
  • Newstral: Vergleich von Schlagzeilen verschiedener Zeitungen

 

Unsere Quellen

  • Theisen, Manfred: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News. Basiswissen zum Mitreden, Bindlach: Zentrale für politische Bildung 2019 (Sonderausgabe) S. 32-33, S. 85, S.115-116
  • Foto: roobcio by GettyImages

 

Weitere Fragen rund um das Thema Fake News:

comment