Die Stadtbibliothek Brilon zieht eine rundum positive Bilanz des vergangenen Jahres. Nach den zwei Corona-Jahren mit dreißigwöchigen Schließzeiten konnte das Bücherei-Team in 2022 wieder alle Angebote „hochfahren“. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot, intensive Bildungspartnerschaften mit den Kitas und Schulen, die Wiederbelebung der städtischen Netzwerkarbeit, zahlreiche Neukunden und eine steigende Nachfrage nach Ausleihangeboten
bestimmen nun wieder den Alltag. Von Robotik- und MINT-Kursen, 3D-Druck-Angeboten über den Sommerleseclub, das Bilderbuchkino, Bücherbingo, Loslesen-Buchcastingshow, regelmäßige Besuche des Offenen Ganztages der St.
Engelbert-Grundschule und der Bücherei-AG der Hans-Zulliger-Schule, dem Lesestartkino und Bibliotheksführungen für Schulklassen - 248 Veranstaltungen dokumentieren das vielfältige Angebot an Programmen zur Leseförderung, Medienbildung und digitalen Kompetenz.
Besonders zu erwähnen ist die „Stop Fake News“ – Kampagne, die das Team der Bibliothek in den sozialen Medien kurz nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine durchgeführt hat. Mit zahlreichen Posts und Schulveranstaltungen zum Thema wurden nicht nur Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen sensibilisiert.
Ein echter Gewinn aus der Coronazeit sind zwei Digitalformate, das sind „das Bilderbuchkino für Zuhause“ und „das Lesestartkino für die Klassen 1 und 2“. Beide Angebote werden über das Videoformat Webex in die Wohn- und Klassenzimmer gestreamt und sind aus dem Portfolio der Briloner Bücherei nun nicht mehr weg zu denken. Insbesondere die Lehrkräfte der Grundschulen geben der Bibliothek ein sehr positives Feedback dazu. Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Krisengebieten der Welt nutzten die Bibliothek im vergangenen Jahr sehr vielfältig. Die Internet-, Kopier-, Ausdruckmöglichkeiten und die ruhige Lernatmosphäre lassen die Menschen in den wohnlichen Räumlichkeiten der Stadtbibliothek verweilen.
Darüber hinaus werden auch vielfältig Medien zum Deutschlernen ausgeliehen.
Zum nationalen Vorlesetag konnte die Stadtbibliothek Brilon die große Kampagne „Willkommen in der Medienwelt“ in allen 20 Kindertagesstätten des Briloner Stadtgebietes durchführen. Jedes der über 1.000 Kinder in den Betreuungseinrichtungen erhielt ein kleines Buchgeschenk, die Eltern bekamen eine Einladung zum Besuch der Bibliothek. In der Briloner Stadtbibliothek können Kinder bis zum 17. Lebensjahr kostenfrei Bücher und andere
Medien ausleihen. Gerade im Hinblick auf die durch zahlreiche Studien belegte immer weiter sinkende Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern ist es wichtig, dieses Angebot vorzuhalten. Wie hilfreich bereits in den frühen Lebensjahren das Vorlesen und der Umgang mit Büchern ist, zeigt auch die Kampagne „Briloner Bücherbabys“, bei der die Stadtbibliothek Brilon im vergangenen Jahr an 574 Eltern nach der Geburt ihres Kindes ein Bilderbuch und Informationen zur Leseförderung übergeben hat.
Der Ausblick ins Jahr 2023 verspricht weitere positive Entwicklungen. Ein neuer Lesegarten wird mit Hilfe des Förderprogrammes „Vor Ort für alle“ eingerichtet. Mit diesem Soforthilfeprogramm fördert der Deutsche Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte. Ziel ist es, Bibliotheken als “Dritte Orte” auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten. "Vor Ort für Alle" ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) im Rahmen des Programms "Kultur in ländlichen Räumen" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Fördermittel stammen aus dem Bundesprogramm "Ländliche Entwicklung" (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Kundinnen und Kunden dürfen sich ab dem Frühsommer 2023 auf eine attraktive Aufenthaltsmöglichkeit im Freien freuen.