Bibliotheken festigen mit ihrer Arbeit die Demokratie. Verankert in der Dorf- und Stadtgesellschaft können hier Gespräche zu unterschiedlichen Standpunkten geführt werden. So wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt. Die Stadtbibliothek Brilon ist als eine von zehn Pilotbibliotheken deutschlandweit ausgewählt worden, um Angebote zu Demokratie, Dialog und Vielfalt zu entwickeln und auszuprobieren. In 2023 werden gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bibliotheksverband verschiedene Veranstaltungen zur Demokratieförderung im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“ angeboten.
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
Desinformation ist eine Waffe im Informationskrieg | Do, 4. Mai 2023, 17.30 Uhr | Diskussion und Vortrag mit Elisabeth Fast von der Amadeu Antonio Stiftung. Für alle Interessierten, Lehrerinnen und Lehrer und Multiplikatoren. |
Mythos Deutscher Wald | Mo, 21. August 2023, 14 Uhr | Waldspaziergang mit Robin Bell von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz.) Für alle Interessierten. |
„Deutschland 1923 – das Krisenjahr“ | Mi, 20. September 2023, 19 Uhr | Matinée mit dem Ensemble OPUS 45 und dem Schauspiler Roman Knizka, Texte u.a. von Kurt Tucholsky, Bertold Brecht, Musik u.a. von Carl Nielsen und Paul Hindemith |
Verschwörungstheorien und Antisemitisms | Mi, 27. September 2023, 16 Uhr | Workshop zu Mechanismen von Diskriminierung, Herausforderungen in einer diversen Gesellschaft und zur Förderung von demokratischen Eigenschaften. Für Multiplikatoren. |
Bootcamp für Zivilcourage | Do, 28. September 2023, Schulveranstaltung | Hass im Netz ist längst in die Schule angekommen. Im Workshop üben Jugendliche, Hass zu erkennen, eine Haltung dazu zu haben und auf den Hass zu reagieren. Ab Klasse 9. |
Hier gibt es eine Medienliste zu den Themen Demokratie, Desinformation und Diversität.
Briloner Bewerbung überzeugt
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Zu diesen zehn Einrichtungen gehört die Stadtbibliothek Brilon, die das Land NRW in diesem bundesweiten
Projekt vertreten wird. Die zehn Bibliotheken werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten.
Dazu gehören Autor*innenlesungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren, Workshops für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Netzwerkbildung.
Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv, zur Notwendigkeit des Projektes: „Wir sehen, wie gerade in ländlichen Regionen immer mehr Begegnungsorte wegfallen, aus finanzieller Not der Kommunen oder aufgrund des demografischen Wandels. Bibliotheken sind dort oft die letzten verbliebenen öffentlichen und konsumfreien Orte, an denen sich Menschen austauschen, informieren und respektvoll miteinander streiten können. Diese freien Orte müssen verteidigt und noch stärker sichtbar gemacht werden. Wir sind deshalb sehr froh, Bibliotheken gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung in dieser Rolle weiter zu stärken.“
Auch Thomas Krüger, Präsident der bpb, unterstreicht die Rolle von Bibliotheken in ländlichen Räumen: „Bibliotheken stärken den Zusammenhalt der Gesellschaft. Gerade in der Fläche sind sie wichtige Orte der Gemeinschaft. In ländlichen Räumen können sie Türöffner für neue Impulse und Angebote der politischen Bildung sein.“ Die zehn Pilotbibliotheken haben überzeugende Konzepte für eine demokratiestärkende Bibliotheksarbeit vorgelegt und können damit Vorbild auch für andere Bibliotheken in ländlich geprägten Regionen sein. „Wir freuen uns sehr, dass die bisherige Arbeit der Briloner Bibliothek und unsere Bewerbung in Berlin überzeugt hat. Wir möchten einen Beitrag zur Förderung der Dialogkultur vor Ort, sozialer Partizipation und zur Stärkung der Medien- und Diskurskompetenzen insbesondere für junge Menschen leisten“, so Ute Hachmann,Leiterin der Briloner Einrichtung.
Bundesweit wurden folgende zehn Pilotbibliotheken ausgewählt:
- Mediothek Pliezhausen (Baden-Württemberg)
- Gemeindebibliothek Neufahrn bei Freising (Bayern)
- Stadtbücherei Korbach (Hessen)
- Hans-Fallada-Bibliothek, Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburg-Vorpommern)
- Gemeindebücherei Ganderkesee (Niedersachsen)
- Stadtbibliothek Brilon (Nordrhein-Westfalen)
- Stadtbibliothek Bautzen (Sachsen)
- Stadtbibliothek Lutherstadt Eisleben (Sachsen-Anhalt)
- Stadtbücherei Tönning (Schleswig-Holstein)
- Stadt- und Kreisbibliothek „Heinrich Heine“ – Schmalkalden (Thüringen)
Die Veranstaltungskonzepte dieser Bibliotheken werden in den kommenden Monaten dokumentiert und im Verlauf des Jahres auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes veröffentlicht. Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter diesem Link.