Dienstag, 11. Februar 2025, 10:00 Uhr

Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen

Passend zum Safer Internet Day 2025 stellen wir hier die Kampagne "Stop Fake News" bereit, die im Jahr 2022 von uns durchgeführt wurde. 

Der Safer Internet Day ist eine Initiative von klicksafe und darum geht es dieses Jahr: 

Die strategische Überflutung mit Desinformationen in Social Media und die rasante Weiterentwicklung von Technologien zur Erstellung von Deepfakes machen es online zunehmend schwieriger, faktenbasierte Inhalte von manipulierten Inhalten oder Falschinformationen zu unterscheiden. Zum Safer Internet Day 2025 (SID25) am 11. Februar stellt die EU-Initiative klicksafe mit dem Thema „Keine Likes für Lügen! - Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” die Aufklärung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen sowie populistischen und extremistischen Narrativen in den Mittelpunkt. Gleichzeitig ruft die Initiative bundesweit dazu auf, Aktionen zum Safer Internet Day bei klicksafe anzumelden. Ob Schulen, Unternehmen, Behörden, Medienhäuser, Start-ups oder Vereine – alle, denen das Thema Online-Sicherheit und Medienkompetenz ein Anliegen ist, sind gefordert, sich aktiv am Safer Internet Day zu beteiligen, entweder zum Schwerpunktthema oder mit ihren eigenen Themen für ein besseres Internet.

Extremismus und Manipulation auf dem Vormarsch

Junge Menschen informieren sich vor allem auf Social Media über das aktuelle Weltgeschehen. Die massive Präsenz von Falschinformationen, häufig in Kombination mit (extrem) rechten Inhalten auf jugendaffinen Social-Media-Plattformen wie TikTok, stellt daher besonders Jugendliche vor große Herausforderungen, Informationen korrekt zu bewerten und einzuordnen. Laut JIM-Studie 2023 wurden 42 % der befragten Jugendlichen online bereits mit extremen politischen Ansichten und 40 % mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Besonders rechtspopulistische Akteur*innen nutzen die Reichweitenstärke von Social Media, um ihre rassistischen und antidemokratischen Narrative zu verbreiten. Zunehmend werden dazu auch KI-generierte Deepfakes eingesetzt, um zu emotionalisieren und die extremen Positionen zu befeuern. So erreichen falsche oder irreführende Informationen in kurzer Zeit ein Millionenpublikum und bedrohen zunehmend unsere demokratischen Werte. Wir sind alle gefordert, dem etwas entgegenzusetzen.

Medienkompetenz junger Menschen fördern

Mit dem Safer Internet Day 2025 möchte klicksafe dazu beitragen, die Informations- und Medienkompetenz im Sinne einer kritisch-reflexiven Urteilsfähigkeit und faktenbasierten Meinungsbildung zu fördern und eine respektvolle und mündige Diskursfähigkeit zu stärken. Mit der Kampagne „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” werden zudem demokratische Werte gefestigt und Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen gefördert.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Safer Internet Day.

comment