Soziale Medien und Fake News

Was haben die Sozialen Medien mit Fake News zu tun?

Soziale Medien erleichtern unser Leben: wir halten unkompliziert Kontakt mit Freunden, sind deutlich schneller über aktuelle Nachrichten informiert, können öffentlich unsere Meinung sagen und uns mit Gleichgesinnten auf der ganzen Welt austauschen, die wir im realen Leben niemals getroffen hätten.

Gerade in Krisenzeiten werden besonders häufig Falschmeldungen, Gerüchte und Propaganda über die Sozialen Medien verbreitet. Weil sensationsgeladene Fake News sich deutlich schneller verbreiten als reguläre Nachrichten, ist es für User:innen besonders schwer, die Meldungen seriös einzuschätzen.

Auch die Geschwindigkeit der Berichterstattung hat sich durch Social Media massiv verändert: Früher berichteten Zeitungen einmal täglich über aktuelle News, heute muss der Online-Auftritt mehrmals am Tag aktualisiert werden, um keine Langeweile zu erzeugen. So können selbst unbedeutendere Ereignisse schnell zu großen Nachrichten aufgebauscht werden.

Da junge Menschen sich überwiegend über die sozialen Medien über das Weltgeschehen informieren (öfters als über klassische Medien wie Zeitungen, Fernsehen und Radio), ist es besonders schwierig, die Nachrichten seriös einzuschätzen.

Zusätzlich zum immer schneller werdenden Nachrichtenfluss über die sozialen Netzwerke kommt das rein kommerzielle Denken der Firmen, die hinter Facebook, Twitter und Co. stecken. 

Durch den Einsatz von Algorithmen werden User:innen gläsern: im Hintergrund wird das Nutzerverhalten nach Vorlieben und Interessen durchsucht, so dass Werbung und vieles andere perfekt personalisiert angeboten werden kann.

So entstehen Filterblasen (engl. filter bubbles): Wie in einer Blase bewegen wir uns im Internet nur noch in vertrauten Gefilden, da vorher ignorierte Inhalte durch Google, Facebook und Co. gar nicht mehr angezeigt werden.

Dadurch bekommen User:innen nur noch Beiträge empfohlen, die die eigene Meinung spiegeln – besonders gefährlich, wenn es um kontroverse politische Diskussionen geht.

Hier gibt es weitere Infos zum Thema:

 

Unsere Quellen

  • Theisen, Manfred: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News. Basiswissen zum Mitreden, Bindlach: Zentrale für politische Bildung 2019 (Sonderausgabe)
  • Horaczek, Nins/Wiese, Sebastian: Informiert euch! Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden, Wien: Czernin-Verlag 2018
  • Kuhla, Karoline: Fake News, Hamburg: Carlsen-Verlag 2017
  • Schaeffer, Ute: Fake statt Fakt: Wie Populisten, Bots und Trolle unsere Demokratie angreifen, München: dtv 2018
  • Foto: Canva

 

Weitere Fragen rund um das Thema Fake News:

comment